In Sabine Emmerichs jüngster Arbeit „Die Seele baumeln lassen“ treten erneut menschliche Gliedmaßen in Übergröße auf. Diesmal scheinen sie allerdings nicht der Kunst entnommen und einer Künstlichkeit nachempfunden zu sein, sondern im Gestus eines zeichenhaften, allegorischen Realismus gestaltet zu sein. Zwei übergroße Füße samt Unterschenkel eines Mädchens oder einer Frau sind an der Wand angebracht, „schweben“ also frei zwischen Boden und Decke. Eine große Zehe ist über die andere gelegt, eine Geste der Schüchternheit, der inneren Einkehr, der Selbstversenkung. Der Maschendraht ist diesmal nicht bespannt. Die durchsichtige Plastik wirkt wie eine fragile Raumzeichnung, der Körper hat seine Bodenhaftung, der Mensch seine Erdung verloren. Ganz Gefühl und Gedanke, wirkt er zugleich schutzlos offen und leicht. In der Transparenz offenbart sich das Potenzial, über die körperliche Hülle hinauszuwachsen.